KUNST - KULTUR - KYLLBURG
Haselweg 11
54655 Kyllburg
Hopfenblütenfest - Lesung 12.08.2016 um 20.00 Uhr Bahnhofstr. 6, 54655 Kyllburg
Günther Thömmes liest u.a. aus seinem Roman um die Historie des Bierbrauens - mit Bezug zu Kyllburg übrigens.
Eine kurze Buchbschreibung des Bierzauberers
Auf Leben und Tod Ein altes, geheimnisvolles Buch, ein Brauer aus dem 13. Jahrhundert - und schon steht die Tür zum Kosmos des Mittelalters weit offen.
Niklas von Hahnfurt macht sich auf den steinigen Weg, der beste Bierbrauer seiner Zeit zu werden. Von seiner fränkischen Heimat gelangt er dabei über das Kloster Weihenstephan nach St. Gallen, der
Hochburg mittelalterlicher Braukunst. Als dort mehrere Pilger mit vergiftetem Bier ermordet werden, gerät Niklas ins Visier des fanatischen Inquisitors Bernard von Dauerling.
Es beginnt eine Jagd auf Leben und Tod. Niklas' Flucht führt ihn in die Bierstädte Regensburg, Bitburg und Köln, sogar bis nach Lübeck und London kommt der "Bierzauberer". Doch am Ende ist ein
letztes "Bierduell" mit seinem Todfeind unausweichlich.
Eintritt 7,00 Euro, Abendkasse
Günther Thömmes, Jahrgang 1963, stammt aus Bitburg in der Eifel. Er erlernte dort den Beruf des Brauers und Mälzers – danach absolvierte er ein Studium zum Diplom-Braumeister in Freising-Weihenstephan. Nach über 20 Jahren als Weltreisender in Sachen Bier und Brauereien, machte er sich 2010 mit der kleinen Erlebnisbrauerei „Bierzauberei“ in Brunn am Gebirge, am Rand des schönen Wienerwalds, selbstständig. In der bereits im gleichen Jahr als „Kleinbrauerei des Jahres“ ausgezeichneten Bierzauberei braute Thömmes obergärige Bierspezialitäten, aber auch gelegentlich historische, ausgestorbene Biersorten. Ende 2013 schloss er die Braustätte Bierzauberei und braute seine Rezepturen seither als Wanderbrauer bei verschiedenen Brauereien. Soeben startete sein neues Projekt, die Kreativbrauerei „Hopfenartisten“, in Mödling bei Wien.
Er hat zahlreiche Fachartikel zu den Themen Bier, Brauhistorie und Reinheitsgebot in verschiedenen Zeitungen, Fachzeitschriften und Blogs veröffentlicht. (u.a. Spektrum der Wissenschaft, Brauwelt, Bier & Brauhaus, BierGenußPur, Zymurgy, Pub-Brewing Magazine, Mixology). 2005 ist sein amüsantes Bier-Lexikon „Jetzt gibt es kein Bier, sondern Kölsch“ erschienen, 2010 der Bildband „Die Geschichte der Brunner Brauerei 1790-1930“. 2008 gab er sein Debüt als Romanautor mit dem historischen Roman „Der Bierzauberer“, dem bislang zwei weitere Bierzauberer-Romane (darunter „Das Erbe des Bierzauberers“, der Roman zur Entstehung des Reinheitsgebotes), ein weiterer historischer Roman (Der Papstkäufer) und diverse Kurzkrimis, meist mit Bierbezug, folgten. Einer davon in der Bierkrimi-Anthologie „Malz und Totschlag“ (auch Herausgeber).
Aktuell: „So braut Deutschland“ – in der Reihen „Lieblingsplätze“ im Gmeiner-Verlag.
www.bierzauberer.info oder www.facebook.de/bierzauberei
Alle Werke des Autors beim Gmeiner-Verlag
Selbstverständlich können Bücher signiert erworben werden.